ESG for Future

Die ESG-Dortmund unterstützt die Bewegung Fridays for future ausdrücklich.
Ganz konkret leisten wir schon seit Jahren einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Nachhaltigkeit.
So ist der Kaffee, den es bei uns gibt, aus nachhaltigem und fairem Bio-Anbau, ebenso wir die Milch.
Wir beziehen Öko-Strom und Mülltrennung ist selbstverständlich bei uns.
Wenn wir für viele Leute kochen, dann ist das normalerweise vegetarisch, oft auch vegan.
Manchmal machen wir allerdings auch Ausnahmen, z.B. wenn wir Grillen oder internationales Motto-Kochen haben.

Eine weitere Säule unseres Engagements sind die Bienen, die seit 2019 in unserem Garten ein Zuhause haben. Neben der konkreten Bienenhaltung kann man bei uns eine große Insektenvielfalt erleben und sich über die Vielfalt der Bienenwelt informieren. Ein Beitrag leistet dazu auch ein großen Wildblühstreifen, den wir in unserem Garten angelegt haben. 

Und dann gibt es seit Mai 2021 drei Hochbeete, die auf rege Bepflanzung warten! 
Ergänzt wird das Angebot durch eine kleine Himbeerhecke, die jedes Jahr reichlich Früchte trägt.

Der Garten lädt ein, selbst Hand anzulegen, Ideen zu verwirklichen, oder einfach die kleine Oase in der Stadt zu genießen! 

 

 

Imkern

Imkern in der ESG

Imkern - ganz nah! In vielen Medien erlebt die Imkerei einen regelrechten Hype. Das Bewusstsein wächst, dass Bienen wichtig sind für die Umwelt, und dass man Wege sucht, selbst etwas für den Schutz und Erhalt der Bienen- und Insektenvielfalt zu tun. Matthias Westerholt, Pfarrer der ESG-Dortmund, imkert schon seit über 30 Jahren!Weil er seine Erfahrung und sein Wissen über die Imkerei gerne weitergeben möchte, stehen seit Mai 2019 vier Bienenvölker im Garten der ESG-Dortmund! 

Daher kann man bei uns 
- einfach mal reinschnuppen, und sich den Bienenstand anschauen
- sich über die Welt der Bienen informieren
- die Lebensweise der Bienen vor Ort ansehen
- die Grundlagen der modernen Imkerei kennenlernen
- sich über die Vielfalt der Bienen und deren Lebensraum und Lebensweise informieren. 
- oder einfach einen Schnupperkurs besuchen!

 

 

Abstauberinnen

Sobald die Tage etwas wärmer werden, kommen die jungen Bienen zum ersten Flug aus dem Stock. Auch die Drohnen machen ihre ersten Flugversuche

Jetzt an den ersten wärmeren Tagen des Jahres beginnen unsere Bienen wieder zu fliegen.
Für einen guten Start braucht das Volk nun viel eiweißreiche Nahrung, und das finden die Bienen im Pollen.

Bis eine Biene aus dem Blütenstaub und Nektar solche gelben „Höschen“ zusammengetragen hat, musste sie ca. 20-50 Blüten anfliegen. Diese „Höschen“ wiegen 10-15mg.
Über das ganze Jahr sammelt und benötigt ein Bienenvolk ca. 20-25 Kg Pollen!

Wer mehr über Bienen und Pollen erfahren möchte findet hier eine gute Übersicht.

 

Honigverkauf

Endlich macht sich die harte Arbeit unserer fleißigen Bienchen bezahlt! Unser handmade Honig ist ab heute für 6€ pro 500g im Mehrwegglas zu erwerben oder für 4€ im 250g Glas. Alles regional und von der Abfüllung, über das Testen, bis hin zum Bekleben selbstgemacht. Der gesamte Gewinn kommt der ESG Dortmund zugute.

Beete & Co

Hochbeete mit Himbeerhecke

Wir haben die Corona-Zeit genutzt, um unseren Garten umzugestalten.
Unter anderem sind drei Hochbeete entstanden, die mit dem Kompost aus unserem Garten gefüllt werden konnten.
Nun hoffen wir auf Zucchini, Tomaten, Gurken, Möhren und Co. 

 

 

Die Zucchinis gedeihen prächtig!

Vorbereitungen für die Hochbeete

Die Umrandungen werden eingepasst.

Die erste Schicht mit grobem Gartenschnitt

Dritte Schicht: grober Kompost

Vorbereitung für den großen Blühstreifen in unserem Garten.

Infos

Zuwachs bekommen!

Perspektivisch wollen wir noch einige Bäume auf der großen Rasenfläche planzen.
Ein Anfang ist gemacht: Eine Cydonia oblonga "Ayva", eine sogenannte türkische Süßquitte will neue Wurzeln bei uns schlagen. Sie ist ungekocht essbar uns soll ein tolles Aroma haben!

Coronablüten